FAQs
Bio-Lebensmittel
-
Wir verwenden ausschließlich Bio-Rindfleisch, Bio-Ei & Bio-Milch. Je nach Saison und Angebot bevorzugen wir außerdem Gemüse aus biologischem Anbau.
-
Seit dem Frühjahr 2020 kaufen wir bei einem Händler unseres Vertrauens Bio-Rindfleisch ein. Dieses wolfen wir dann in unserem Betrieb zu Bio-Hackfleisch. Dieser Produktionsschritt ist zwar aufwendig, aber ermöglicht es uns eine besonders hohe Qualität bei Hackfleischgerichten anzubieten.
-
Die Bio-Milch kommt vor allem bei der Produktion unseres Kartoffelpürees aus frischen Kartoffeln zum Einsatz. Gemeinsam mit etwas Butter macht die Bio-Milch unseren Kartoffelpüree besonders cremig.
-
Lukullus ist durch die Kontrollstelle DE-ÖKO-013 Bio-zertifiziert und wird von dieser auch in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Unsere aktuelle Bescheinigung können Sie unter folgendem Link abrufen:
https://oeko-kontrollstellen.de/suchebiounternehmen/SuchForm.php .
Umgang mit Ressourcen
-
Um den durch uns verursachten Plastikabfall zu verringern und unsere Ökobilanz zu verbessern, vermeiden wir die Bestellung einzeln verpackter Produkte. Alle Speisen liefern wir unseren Kunden in wiederverwendbaren Behältern aus Edelstahl.
-
Durch die individuelle Anpassung der Portionsgrößen optimieren wir die Bestellmenge. Dabei achten wir darauf, dass niemand zu kurz kommt. Eine ausgewogene Verringerung einer Komponente führt zu der Erhöhung einer anderen Komponente.
-
Lunchpakete verpacken wir in wiederverwendbaren Stoffbeuteln aus 100% Baumwolle mit Standard 100 by Oeko-Tex . Nach der Benutzung werden sie von den Kindern eingesammelt und anschließend von uns gereinigt.
Ökologischer Fussabdruck
-
Ja! Mit Hilfe einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Küche produzieren wir einen großen Teil des benötigten Stroms selbst. Der zu viel produzierte Strom wird in das öffentliche Stromnetzwerk eingespeist.
-
- Beim Bau unserer Küche und unserer Büroräume haben wir auf eine starke Dämmung des Gebäudes geachtet. Dadurch können wir unseren Primärenergiebedarf weit unter die gesetzlichen Vorschriften verringern.
- Beim Kochen und Spülen wird viel Heizenergie benötigt. Indem wir Wärme aus der Kälte- und Lüftungsanlage zum Heizen von Wasser und unseren Räumlichkeiten nutzen, verringern wir unseren Verbrauch von Heizenergie.
-
Momentan besitzen wir leider noch keine Elektro-Fahrzeuge für die Auslieferung. Grund dafür sind die erheblichen Wartezeiten auf Transporter in unserer Größenordnung. Entsprechende Transporter sind allerdings vorbestellt und wir warten sehnsüchtig auf deren Produktion und Lieferung.
Hygiene-Standards
-
Hygiene und Sauberkeit werden bei uns durch ein speziell auf unseren Betrieb zugeschnittenes HACCP-Konzept (Gefahrenanalyse der kritischen Hygienepunkte) sichergestellt und durch das Hygieneinstitut der Uniklinik Bonn überprüft.
-
Als freiwillige Maßnahme haben wir uns für die Betreuung des Betriebs durch einen öffentlich bestellten Lebensmittelsachverständigen entschieden. Als unabhängiger Berater sucht er in Zusammenarbeit mit dem Team regelmäßig nach Verbesserungsvorschlägen und schult unsere Mitarbeiter.
Freiwillige Essens- und Wasserproben sowie Oberflächenabstriche der Arbeitsflächen, die wir ebenfalls mehrmals im Jahr vom Hygieninstitut der Uniklinik Bonn testen lassen, runden unser Hygienekonzept ab.
FAQs
Bio-Lebensmittel
-
Wir verwenden ausschließlich Bio-Rindfleisch, Bio-Ei & Bio-Milch. Je nach Saison und Angebot bevorzugen wir außerdem Gemüse aus biologischem Anbau.
-
Seit dem Frühjahr 2020 kaufen wir bei einem Händler unseres Vertrauens Bio-Rindfleisch ein. Dieses wolfen wir dann in unserem Betrieb zu Bio-Hackfleisch. Dieser Produktionsschritt ist zwar aufwendig, aber ermöglicht es uns eine besonders hohe Qualität bei Hackfleischgerichten anzubieten.
-
Die Bio-Milch kommt vor allem bei der Produktion unseres Kartoffelpürees aus frischen Kartoffeln zum Einsatz. Gemeinsam mit etwas Butter macht die Bio-Milch unseren Kartoffelpüree besonders cremig.
-
Lukullus ist durch die Kontrollstelle DE-ÖKO-013 Bio-zertifiziert und wird von dieser auch in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Unsere aktuelle Bescheinigung können Sie unter folgendem Link abrufen: https://oeko-kontrollstellen.de/suchebiounternehmen/SuchForm.php .
Umgang mit Ressourcen
-
Um den durch uns verursachten Plastikabfall zu verringern und unsere Ökobilanz zu verbessern, vermeiden wir die Bestellung einzeln verpackter Produkte. Alle Speisen liefern wir unseren Kunden in wiederverwendbaren Behältern aus Edelstahl.
-
Durch die individuelle Anpassung der Portionsgrößen optimieren wir die Bestellmenge. Dabei achten wir darauf, dass niemand zu kurz kommt. Eine ausgewogene Verringerung einer Komponente führt zu der Erhöhung einer anderen Komponente.
-
Lunchpakete verpacken wir in wiederverwendbaren Stoffbeuteln aus 100% Baumwolle mit Standard 100 by Oeko-Tex . Nach der Benutzung werden sie von den Kindern eingesammelt und anschließend von uns gereinigt.
Ökologischer Fussabdruck
-
Ja! Mit Hilfe einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Küche produzieren wir einen großen Teil des benötigten Stroms selbst. Der zu viel produzierte Strom wird in das öffentliche Stromnetzwerk eingespeist.
-
- Beim Bau unserer Küche und unserer Büroräume haben wir auf eine starke Dämmung des Gebäudes geachtet. Dadurch können wir unseren Primärenergiebedarf weit unter die gesetzlichen Vorschriften verringern.
- Beim Kochen und Spülen wird viel Heizenergie benötigt. Indem wir Wärme aus der Kälte- und Lüftungsanlage zum Heizen von Wasser und unseren Räumlichkeiten nutzen, verringern wir unseren Verbrauch von Heizenergie.
-
Momentan besitzen wir leider noch keine Elektro-Fahrzeuge für die Auslieferung. Grund dafür sind die erheblichen Wartezeiten auf Transporter in unserer Größenordnung. Entsprechende Transporter sind allerdings vorbestellt und wir warten sehnsüchtig auf deren Produktion und Lieferung.
Hygiene-Standards
-
Hygiene und Sauberkeit werden bei uns durch ein speziell auf unseren Betrieb zugeschnittenes HACCP-Konzept (Gefahrenanalyse der kritischen Hygienepunkte) sichergestellt und durch das Hygieneinstitut der Uniklinik Bonn überprüft.
-
Als freiwillige Maßnahme haben wir uns für die Betreuung des Betriebs durch einen öffentlich bestellten Lebensmittelsachverständigen entschieden. Als unabhängiger Berater sucht er in Zusammenarbeit mit dem Team regelmäßig nach Verbesserungsvorschlägen und schult unsere Mitarbeiter.
Freiwillige Essens- und Wasserproben sowie Oberflächenabstriche der Arbeitsflächen, die wir ebenfalls mehrmals im Jahr vom Hygieninstitut der Uniklinik Bonn testen lassen, runden unser Hygienekonzept ab.